advocado logo Anwalt finden Für Unternehmen So funktioniert's Anwalt werden Ratgeber
Login Nutzerbereich
Hilfe erhalten
Jetzt Anwalt finden
Ihr Rechtsgebiet ist nicht dabei?
Jetzt nach passenden Anwälten suchen
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Beliebte Rechtsgebiete & Themen
Schufa-Recht Betrug Erbrecht Bankrecht und Kapitalmarktrecht Strafrecht Migrationsrecht Familienrecht Patentrecht Markenrecht Baurecht
Anwalt finden Für Unternehmen So funktioniert's Anwalt werden Ratgeber
Login / Registrieren
Nutzerbereich
Hilfe erhalten
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Schufa-Recht Erbrecht Strafrecht Familienrecht Betrug Bankrecht & Kapitalmarktrecht Migrationsrecht
Alle Rechtsgebiete Anwälte in Ihrer Region
Ratgeber Unternehmensrecht und Betriebsnachfolge AGB AGB prüfen lassen

AGB prüfen lassen: So schützen Sie sich vor Abmahnungen

AGB prüfen lassen: So schützen Sie sich vor Abmahnungen

Sie suchen
einen Anwalt?

So funktioniert advocado

Keine aufwendige Suche oder langes Warten auf Kanzleitermine. Sie schildern Ihr Anliegen einfach online und der passende advocado Partner-Anwalt meldet sich innerhalb von zwei Stunden bei Ihnen (Mo.-Fr. 9-18 Uhr).

In einer kostenlosen Ersteinschätzung bespricht der Anwalt Ihr Anliegen mit Ihnen und erläutert Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.

Sie können jederzeit und von überall auf Ihren Online-Kundenbereich zugreifen. Hier verwalten Sie mit wenigen Mausklicks alle Dokumente, kommunizieren per Nachricht oder Videochat mit Ihrem Anwalt und sehen den Status Ihres Falls.

  1. Einfach Rechtsfrage eingeben
  2. Rechtsanwalt finden lassen
  3. Ersteinschätzung per Telefon – kostenlos!
AGB prüfen lassen
  • Stand: 30.05.2024
  • 11 Minuten
  • Teilen
Martin Jedwillat
Beitrag von Rechtsanwalt
Martin Jedwillat

Rechtssicherer Schutz vor Abmahnungen und unwirksamen Klauseln

Fehlerhafte und veraltete AGB zählen zu den häufigsten Gründen für eine Abmahnung. Ein advocado Partner-Anwalt überprüft Ihre AGB und passt diese unkompliziert und rechtssicher an Ihr Geschäftsmodell an.

Focus Money Testsiegel Höchste Weiterempfehlung advocado Online-Rechtsberatung
  • Netzwerk mit über 500 Partner-Anwälten
  • Kostenlose Ersteinschätzung
  • Angebot zum Festpreis
  • Antwort innerhalb von zwei Stunden
  • Digitale Abwicklung ohne Kanzleitermin
AGB prüfen lassen Anliegen schildern

Warum sollte ich AGB von einem Anwalt prüfen lassen?

Fehlerhafte AGB zählen zu den Hauptgründen für Abmahnungen von Online-Händlern. Oft wird dabei mehrfach abgemahnt. Mit der Überprüfung Ihrer AGB durch einen advocado Partner-Anwalt sorgen Sie für die nötige Rechtssicherheit.

  • Rechtsgültigkeit

    Fehlerhafte Klauseln sind häufig nicht rechtsgültig und können zu Ihrem Nachtteil ausgelegt werden. Ein advocado Partner-Anwalt stellt sicher, dass die Klauseln Ihrer AGB korrekt formuliert und rechtswirksam sind.

  • Schutz vor Abmahnungen

    Ein Anwalt haftet für die korrekte Überprüfung und Korrektur Ihrer AGB. So sind Sie vor hohen Folgekosten geschützt.

  • Unkompliziert & schnell

    Nachdem Sie Ihr Anliegen geschildert haben, kontaktiert Sie unser Anwalt innerhalb von 2 Stunden für eine kostenlose Ersteinschätzung. Wenn gewünscht, beginnt er umgehend mit der Prüfung Ihrer AGB.

Warum advocado?

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Erfahrene
Partner-Anwälte

Ein advocado Partner-Anwalt schützt Ihren Namen – ortsunabhängig & ohne Termin in der Kanzlei.

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Erfahrene
Partner-Anwälte

Ein advocado Partner-Anwalt schützt Ihren Namen – ortsunabhängig & ohne Termin in der Kanzlei.

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Zufriedene
Kunden

Über 375.000 zufriedene Kunden bewerteten unsere Partner-Anwälte mit 4,82 Sternen.

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Zufriedene
Kunden

Über 375.000 zufriedene Kunden bewerteten unsere Partner-Anwälte mit 4,82 Sternen.

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Beratung zum
Festpreis

Noch vor Beauftragung erhalten Sie ein Festpreisangebot mit allen Leistungen & Kosten

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Beratung zum
Festpreis

Noch vor Beauftragung erhalten Sie ein Festpreisangebot mit allen Leistungen & Kosten

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Kein langes
Warten

Ein Anwalt für AGB-Recht meldet sich innerhalb von zwei Stunden zurück (Mo.-Fr. 09:00 bis 18:00 Uhr).

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Kein langes
Warten

Ein Anwalt für AGB-Recht meldet sich innerhalb von zwei Stunden zurück (Mo.-Fr. 09:00 bis 18:00 Uhr).

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Flexible Zahlungs-
möglichkeiten

Einfach bezahlen z. B. mit PayPal, Kreditkarte oder auf Rechnung. Auch eine Ratenzahlung ist möglich.

Spezialisierte Rechtsanwälte auf advocado finden
Flexible Zahlungs-
möglichkeiten

Einfach bezahlen z. B. mit PayPal, Kreditkarte oder auf Rechnung. Auch eine Ratenzahlung ist möglich.

AGB Prüfung – So läuft die AGB Prüfung ab

  1. Anliegen schildern

    Sie schildern uns einfach online Ihr Anliegen. Relevante Dokumente können Sie in unserem verschlüsselten Kundenbereich sicher hochladen.

  2. Kostenlose Ersteinschätzung

    Ein advocado Partner-Anwalt kontaktiert Sie umgehend für eine kostenlose Ersteinschätzung. Er informiert Sie über Ablauf, Kosten & Dauer der Prüfung Ihrer AGB.

  3. Festpreisangebot

    Sie erhalten ein auf Ihre rechtlichen Anforderungen und Wünsche individuell abgestimmtes Angebot zum Festpreis. Es umfasst eine transparente Aufstellung aller Kosten und Leistungen. Sie entscheiden, ob Sie es annehmen möchten.

  4. AGB prüfen lassen

    Ein Anwalt für AGB-Recht prüft Ihre AGB auf fehlerhafte und nachteilige Klauseln. Der Anwalt haftet für die rechtsgültige Prüfung und Korrektur.

AGB prüfen lassen AGB prüfen lassen

Ratgeberartikel: AGB prüfen lassen – das ist zu beachten

Inhaltsverzeichnis
  1. Gibt es eine AGB-Pflicht?
  2. Warum sollte ich AGB prüfen lassen?
  3. Wie läuft eine AGB-Prüfung ab?
  4. Wer übernimmt die AGB-Prüfung?
  5. FAQ: Die wichtigsten Fragen zur AGB-Prüfung

Zusammenfassung

Die Verwendung unzulässiger AGB-Klauseln sind häufige Abmahngründe – um teure Abmahnungen zu vermeiden, kann es empfehlenswert sein, die AGB prüfen zu lassen. Kritische & veraltete Klauseln sind so schnell identifizierbar und können rechtssicher auf den aktuellen Stand gebracht werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Über AGB können Unternehmen Kunden über wichtige Vertragsinhalte informieren & Verträge zu ihren Gunsten gestalten.
  • Da sich die Rechtsprechung schnell wandelt, können einzelne Klauseln ihre Gültigkeit verlieren.
  • Veraltete oder unpassende AGB (z. B. AGB-Muster) können unwirksame Klauseln & Abmahnungen nach sich ziehen.
  • Wenn Unternehmen regelmäßig AGB prüfen lassen, können sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
  • Durch eine AGB-Prüfung vom Anwalt lassen sich kritische Klauseln identifizieren, rechtskonform anpassen & Abmahnungen verhindern.
Sie möchten AGB prüfen lassen?
Ein advocado Partner-Anwalt informiert Sie in einer kostenlosen Ersteinschätzung über alle gesetzlichen Vorgaben, wichtige Klauseln und Kosten.
Jetzt AGB prüfen lassen Ratgeber Mockup

2. Warum sollte ich AGB prüfen lassen?

Nutzen Unternehmen AGB, sind nach §§ 305 bis 310 BGB zahlreiche gesetzliche Vorschriften zu beachten. So dürfen AGB z. B. Kunden nicht unangemessen benachteiligen und müssen zum individuellen Geschäftsmodell sowie zur Branche passen. Der Grad zwischen Zulässigkeit und Unzulässigkeit von AGB-Klauseln ist oft schmal und für juristische Laien kaum erkennbar.

Um sicherzustellen, dass Ihre AGB allen Anforderungen rechtskonform entsprechen, empfiehlt es sich u. a. aus folgenden Gründen die AGB prüfen zu lassen:

Veränderungen in der Rechtsprechung

Da sich die Rechtsprechung im Verbraucherrecht schnell ändert, können einzelne AGB-Klauseln unbemerkt ihre Rechtsgültigkeit verlieren. Ungültige Klauseln gehen immer zu Lasten des Unternehmens und werden im Falle eines Rechtsstreits zu Gunsten der Kunden ausgelegt.

Schon kleinste Nuancen im Wortlaut können eine Klausel unzulässig machen, wie folgende Beispiele zeigen:

  • Teillieferungen: „Der Händler ist zur Teillieferung berechtigt“ wurde vom Landgericht Regensburg (1 HK O 2360/13) als unrechtmäßig eingestuft. Die Klausel impliziere, der Verkäufer hätte die Wahl, welchen Teil einer Bestellung er tatsächlich versendet.
  • Ungenaue Lieferzeit: Ungenaue Formulierungen wie „in der Regel“ oder Circa-Angaben zur Lieferzeit hat das KG Berlin (5 W 73/07) für unzulässig erklärt. Die Lieferung könne sonst nach Belieben des Händlers stattfinden.
  • Rücksendung nur in Originalverpackung: „Bitte senden Sie uns die Ware in der Originalverpackung zurück und legen Sie den beigefügten Rücksendeschein ausgefüllt dazu“ wurde vom OLG Hamm (11 U 102/04) als unzulässig gewertet. Die Verwendung der Originalverpackung darf keine zwingende Voraussetzung für die Rücksendung sein.

Auch neue gesetzliche Regelungen können nach einer AGB-Prüfung Ergänzungen notwendig machen: So verpflichtete z. B. die DSGVO viele Unternehmen dazu, ihre Datenschutzrichtlinien innerhalb der AGB zu überarbeiten.

Indem Sie Ihre AGB prüfen lassen, stellen sie u. a. sicher, dass alle Klauseln auf dem neuesten Stand sind und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

AGB-Generator oder Muster verwendet

AGB-Generatoren und Muster sollen eine große Bandbreite möglicher Geschäftsmodelle abdecken – die individuellen Rahmenbedingungen eines Unternehmens können sie aber häufig nicht berücksichtigen. Bestimmte Klauseln können so fehlerhaft und ungültig bzw. unwirksam sein.

Wenn Sie Generatoren oder Muster nutzen, können Sie Ihre AGB prüfen lassen, um fehlerhafte oder unzureichende Klauseln zu korrigieren.

Fremde AGB zu kopieren kann nach einem Urteil des Amtsgerichts Köln (137 C 568/12) eine Verletzung des Urheberrechts darstellen. Häufig suchen deren Urheber oder Lizenzinhaber gezielt nach unbefugt genutzten AGB im Internet, um die Urheberrechtsverletzung abzumahnen und Unterlassung sowie Schadensersatz zu verlangen.

Veränderungen im Unternehmen

Da das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot und das Geschäftsmodell die AGB-Inhalte bestimmen, sollten Sie Ihre AGB überprüfen lassen, wenn innerhalb dieser Bereiche Veränderungen anstehen. Ansonsten können wichtige Informationen fehlen oder einzelne Klauseln unpassend sein.

Wollen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen auch im Ausland anbieten, müssen Ihre AGB zudem das Verbraucherrecht des jeweiligen Landes berücksichtigen.

Einige Begriffe des deutschen Rechts gelten im Ausland nicht, sodass eine bloße Übersetzung in die jeweilige Landessprache nicht ausreicht. Durch eine AGB-Prüfung können Sie die Geschäftsbedingungen rechtssicher an die ausländischen Rechtsbedingungen anpassen.

Nicht nur Unternehmen profitieren von rechtssicheren AGB, sondern auch Kunden. Korrekte AGB mit verständlichen, übersichtlichen und verbraucherfreundlichen Klauseln geben Kunden ein gutes & sicheres Gefühl beim Einkaufen.

Abmahnungen ausschließen

Passen die AGB nicht zum Geschäftsmodell, zum Waren- oder Dienstleistungsangebot oder sind einzelne AGB-Klauseln fehlerhaft, können Abmahnungen von Verbraucherverbänden, Abmahnvereinen oder Wettbewerbern drohen.

Laut den Trusted Shops Abmahnumfragen der letzten Jahre sind fehlerhafte AGB-Klauseln häufige Abmahngründe. Eine Abmahnung ist nicht nur teuer – zusätzlich fordern Abmahner meist noch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung.

Eine Unterschrift verpflichtet dazu, weitere Rechtsverstöße in den AGB zu unterlassen. Kommt es versehentlich zu weiteren Verstößen – etwa weil sich weitere Klauseln als fehlerhaft herausstellen –, ist zusätzlich eine hohe Vertragsstrafe fällig.

Indem Sie Ihre AGB prüfen lassen, können Sie inhaltliche und formale Fehlerquellen umgehen. Zudem erhalten Sie durch eine anwaltliche AGB-Prüfung abmahnsichere Geschäftsbedingungen.

Sie möchten AGB prüfen lassen?
Ein advocado Partner-Anwalt informiert Sie in einer kostenlosen Ersteinschätzung über alle gesetzlichen Vorgaben, wichtige Klauseln und Kosten.
Jetzt AGB prüfen lassen Ratgeber Mockup

3. Wie läuft eine AGB-Prüfung ab?

Eine AGB-Prüfung hat 2 Schritte: Inhaltskontrolle und Einzelfallprüfung.

1. Inhaltskontrolle

Die Geschäftsbedingungen werden bei einer AGB-Prüfung zunächst auf unzulässige Klauseln überprüft. Sind in § 309 BGB genannte Inhalte enthalten, sind die davon betroffenen Klauseln unwirksam und müssen gesetzeskonform angepasst werden.

Gibt es in den Bedingungen Klauseln mit in § 308 BGB aufgeführten Inhalte enthalten, müssen diese einer Einzelfallprüfung unterzogen werden.

2. Einzelfallprüfung

Bei der Einzelfallprüfung im Rahmen der AGB-Prüfung wird bei jeder von § 308 BGB ist betroffenen Klausel bewertet, ob sie zumutbar ist. Ist sie dies nicht, ist sie zu entfernen oder gesetzeskonform anzupassen.

4. Wer übernimmt die AGB-Prüfung?

Damit Ihre Geschäftsbedingungen auf dem neuesten Stand sind und nicht gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen, kann es empfehlenswert sein, auf juristische Expertise zurückzugreifen und die AGB prüfen zu lassen.

Ein Anwalt für AGB-Recht kennt die aktuelle Rechtsprechung, identifiziert kritische Klauseln und passt diese im Rahmen der AGB-Prüfung rechtskonform an. So ist sicher, dass Ihre AGB alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen – und Sie vor teuren Abmahnungen geschützt sind.

Wenn Sie Ihre AGB vom Anwalt prüfen lassen, stellt er Folgendes sicher:

  • Wirksamer Einbezug der AGB an allen relevanten Stellen
  • Erfüllung aller wichtigen Informationspflichten in den AGB
  • Vermeidung widerrechtlicher Klauseln
  • Rechtskonforme Anpassungen nach Ihren Vorstellungen
  • Schaffung einer fairen Vertragsgrundlage
  • Passende AGB für Ihr Geschäftsmodell und Ihr individuelles Angebot
  • Schutz vor Abmahnungen

Ein Anwalt prüft ebenso, ob Ihre AGB korrekt in den Kaufvertrag einbezogen sind – erst dann sind sie wirksam. Bei AGB für Dienstleistungen gelten hierzu beispielsweise andere Vorschriften als bei AGB für Onlineshops.

Sie möchten AGB prüfen lassen?
Ein advocado Partner-Anwalt informiert Sie in einer kostenlosen Ersteinschätzung über alle gesetzlichen Vorgaben, wichtige Klauseln und Kosten.
Jetzt AGB prüfen lassen Ratgeber Mockup

Was kostet es, AGB prüfen zu lassen?

Wenn Sie Ihre AGB vom Anwalt prüfen lassen, entstehen Anwaltskosten. Diese sind abhängig vom Umfang der Prüfung und richten sich z. B. nach der Komplexität Ihres Geschäftsmodells oder Waren- bzw. Dienstleistungsangebots.

Die AGB prüfen zu lassen, ist in vielen Fällen günstiger als die Straf- oder Schadensersatzzahlung im Falle einer Abmahnung.


Die Online-Rechtsberatung über advocado bietet Ihnen hier Kostensicherheit: Ein advocado Partner-Anwalt prüft Ihre AGB zum Festpreis von 150 € netto (zzgl. MwSt.) und berät Sie anschließend zum weiteren Vorgehen.

Sind Anpassungen notwendig, erstellt er Ihnen ein weiteres unverbindliches Festpreisangebot – Sie entscheiden auf dieser Grundlage, ob Sie den Anwalt nach der AGB-Prüfung für die rechtssichere Umformulierung Ihrer AGB beauftragen möchten.

5. FAQ AGB prüfen lassen

Weshalb sollte ich meine AGB prüfen lassen?

AGB müssen laut §§ 305 ff. BGB umfangreiche gesetzliche Anforderungen erfüllen. Diese im Blick zu behalten, kann schwierig sein. Da sich die Rechtsprechung im Verbraucherrecht schnell ändert, können die Geschäftsbedingungen ohne regelmäßige AGB-Prüfung ihre Wirksamkeit verlieren. Unternehmer riskieren mit fehlerhaften AGB Abmahnungen und Strafzahlungen.

Wann ist eine AGB-Prüfung sinnvoll?

Haben Sie Ihre Geschäftsbedingungen mit Generatoren oder Mustern erstellt, ist eine AGB-Prüfung zu empfehlen. So können Sie ausschließen, dass Klauseln veraltet oder nicht auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind.

Regelmäßig die AGB prüfen zu lassen stellt zudem sicher, dass Ihre Geschäftsbedingungen oder einzelne Klauseln wegen Änderungen der Rechtsprechung nicht unwirksam werden.

Wie oft sollte ich AGB prüfen lassen?

Eine AGB-Prüfung sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Die für Geschäftsbedingungen relevante Rechtsprechung kann sich schnell ändern – reagieren Sie nicht darauf, können sie Wettbewerber und Verbraucherschützer wegen Fehlern abmahnen.

Auch wenn sich Ihr Geschäftsmodell ändert, sollten Sie Ihre AGB prüfen lassen – und ggf. auf die neuen Rahmenbedingungen anpassen.

Welche Ziele verfolgt eine AGB-Prüfung?

Eine AGB-Prüfung hat folgende Ziele:

  • Rechtssicherheit: Die Geschäftsbedingungen enthalten keine formalen Fehler & keine unwirksamen Klauseln.
  • Abmahnschutz: Abmahnungen durch wirksame & rechtssichere AGB vorbeugen.
  • Haftung: Eine anwaltliche AGB-Prüfung garantiert für Richtigkeit & Wirksamkeit – für Fehler haftet der Anwalt.
Wer haftet für fehlerhafte AGB?

Für fehlerhafte AGB haftet deren Verwender. Wenn Sie die AGB von einem Anwalt prüfen lassen, übernimmt dieser die Haftung für Fehler.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
6.681 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.
Martin Jedwillat
Beitrag von Rechtsanwalt
Martin Jedwillat

Das könnte Sie auch interessieren

AGB B2B: Besonderheiten von AGB zwischen Unternehmen
AGB B2B: Besonderheiten von AGB zwischen Unternehmen
Beitrag von Rechtsanwalt Martin Jedwillat
B2B-AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen für eine Vielzahl von Verträgen. Welche Anforderungen dabei zu beachten sind, lesen Sie hier.
Weiterlesen
Google Bewertung löschen lassen: So geht’s I Advocado
Google Bewertung löschen lassen: So geht’s I Advocado
Verstoßen Rezensionen auf Google gegen interne Richtlinien oder geltendes Recht, können Sie diese Google Bewertungen löschen lassen.
Weiterlesen
AGB prüfen lassen
AGB prüfen lassen
Martin Jedwillat
Rechtsanwalt Martin Jedwillat
Anwalt mit speziellen Kenntnissen im IT-Recht.
Zum Anwaltsprofil
Redaktionsrichtlinien
Die juristische Redaktion von advocado verfasst jeden Ratgeber-Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien. In engem Austausch mit unseren Partner-Anwälten sorgen wir für die Richtigkeit der Inhalte. Der Ratgeber soll Ihnen erste Informationen zu Rechtsthemen bieten, kann jedoch keine anwaltliche Beratung leisten. Schildern Sie uns Ihr Anliegen für die kostenlose Ersteinschätzung von einem spezialisierten Anwalt.

Fall in wenigen Worten schildern

Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten

Hilfe erhalten
Banner
Mehr zu Advocado
  • Über uns
  • FAQ
  • Presse
  • Partnerprogramm
  • Login Kundenbereich
  • Vergütung
  • Sie sind Anwalt?
Rechtsanwalt für
  • Rechtsberatung
  • Anwalt für Erbrecht
  • Anwalt für Baurecht
  • Anwalt für Patentrecht
  • Anwalt für Markenrecht
  • Anwalt für Vertragsrecht
  • Anwalt für Immobilienrecht
advocado Ersteinschätzung

Wichtig: Für eine kostenlose Ersteinschätzung* durch eine:n advocado Partner-Anwält:in nutzen Sie bitte unseren einfachen & schnellen Online-Prozess.

*Die Ersteinschätzung erfolgt nach erfolgreicher Weiterleitung an einen Partner-Anwalt werktags (außer samstags) zwischen 9:00 und 18:00 Uhr.

advocado Service

Unser Serviceteam ist von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar.

Telefon: 0800 400 18 80

E-Mail: service@advocado.com

  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Twitter

© 2025 advocado - einfach online den passenden Rechtsanwalt finden


Auszeichnungen:
Trusted Shops
Handelsblatt GbmH
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB