Anwalt für Migrationsrecht

Fall schildern & 24/7 Hilfe erhalten
Ersteinschätzung erhalten
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Handelsblatt GbmH
Auszeichnungen:
Trusted Shops
Handelsblatt GbmH

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Ersteinschätzung erhalten Ersteinschätzung erhalten
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

  • Visum
  • Aufenthaltserlaubnis
  • Blaue Karte EU
  • Niederlassungserlaubnis
  • Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
  • Familiennachzug
  • Asylverfahren
  • Abschiebung
  • Widerspruch & Klage
Ersteinschätzung erhalten
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

5,00 von 5 Sternen
Diar Harun R.

Herr Rechtsanwalt Nawaz ist ein äußerst kompetenter und engagierter Anwalt. Die Beratung war hervorragend – klar, verständlich und zielführend. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen!

5,00 von 5 Sternen
Gerald B.

Ich war überrascht, wieviel mühe er sich gegeben hatte und alle Möglichkeiten abgewogen hat. Absolut kompetent und sehr hilfsbereit!!! SECHS SETERNE:-)

5,00 von 5 Sternen
Uwe S.

Auch wenn eine anwaltliche Lösung meines Problems oder eine diesbezügliche Beauftragung nicht in Aussicht stand, hat sich Muhammad-Imtyaz Nawaz sehr geduldig und freundlich die Zeit genommen, die Hintergründe zu verstehen und kompetente Ratschläge zu geben. Eine uneingeschränkte Empfehlung.

5,00 von 5 Sternen
Daniel G.

Herr Nawaz hat mein Anliegen sehr gut und ausführlich erklärt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich erneut Herrn Nawaz zu Rate ziehen werde.

4,80 von 5 Sternen
Sead A.

Für eine Ersteinschätzung sehr gut. Fragen wurden geklärt. Einschätzung zur Steuerangelegenheiten im zusamenhang mit meinem Fall könnte ich nicht erhalten, was aber inordnung ist da das Themenfeld ja Ausländergesetz war und bezogen auf das konnte ich weiterverfahren.

5,00 von 5 Sternen
Stefan E.

Muhammad-Imtyaz Nawaz hat den Sacherhalt klar und verständlich erklärt, und die weitere Vorgehensweise empfohlen. Ich habe einen sehr positiven Eindruck gewonnen beim Erstgespräch.

5,00 von 5 Sternen
Philipp A.

Ich wurde ausführlich über meine Optionen informiert. Leider ist der Streitbetrag zu gering, um eine Beauftragung zu rechtfertigen. Das war Herrn Jackwerth-Feige bereits klar, trotzdem informierte er mich ausführlich und freundlich über meine Möglichkeiten. Danke!

5,00 von 5 Sternen
Bettina M.

Herr Nawaz hat direkt am nächsten Tag Kontakt zu mir aufgenommen und sich mein Anliegen noch einmal konkret angehört. Aufgrund einer sehr komplizierten Vertragsangelegenheit konnte er mir zwar nicht helfen, aber es fehlte ihm nicht an Empathie, was eine sehr tolle Charaktereigenschaft ist. Ich würde Herrn Nawaz auf jeden Fall weiterempfehlen.

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Migrationsrecht
Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.
Staatsangehörigkeit
  • Einbürgerung
  • Doppelte Staatsangehörigkeit
  • Familiennachzug
Aufenthaltsrecht
  • Aufenthaltserlaubnis
  • Blaue Karte EU
  • ICT-Karte
Asylrecht
  • Asylverfahren
  • Flüchtlingsschutz
  • Abschiebungsverbot

Wir haben den idealen
Anwalt für Migrationsrecht

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

Häufig gestellte Fragen

Ein Anwalt für Migrationsrecht berät und vertritt seine Mandanten in Fragen der Einreise und des Aufenthalts und setzt sich für ihre Rechte gegenüber Staat und Behörden ein. Außerdem kann er bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln oder Asyl unterstützen, einen Familiennachzug sicherstellen oder eine geplante Abschiebung verhindern.

Fragen und Probleme bei der Einreise nach und dem Aufenthalt in Deutschland brauchen oftmals eine schnelle Reaktion – das Warten auf einen Kanzleitermin ist dann hinderlich. Deswegen findet advocado den passenden Anwalt für Migrationsrecht aus einem bundesweiten Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser meldet sich für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung.

Die Kosten für einen Anwalt für Migrationsrecht sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Anwaltskosten können allerdings stark variieren, weil sie von Art und Umfang der anwaltlichen Tätigkeit abhängig sind. Über die genauen Kosten kann Sie ein Anwalt für Migration vor Beauftragung z. B. in einer kostenlosen Ersteinschätzung informieren.

Neben der Abrechnung auf Basis des RVG können Sie aber auch eine individuelle Vergütung zum Festpreis mit dem Anwalt für Migrationsrecht vereinbaren.

In Deutschland muss derjenige den Anwalt für Migration bezahlen, der ihn beauftragt. Wird die Angelegenheit vor Gericht geklärt, kommen noch Gerichtsgebühren hinzu. Fehlen die finanziellen Mittel für die Beauftragung eines Anwalts, können Sie Beratungs- oder Prozesskostenhilfe beantragen. Bei Bewilligung übernimmt dann der Staat die Kosten für den Prozess und den Anwalt für Migrationsrecht.

Unsere Top Partner-Anwälte für Migrationsrecht

Jafar Weissi
Jafar Weissi
Rechtsanwalt
Muhammad-Imtyaz Nawaz
Muhammad-Imtyaz Nawaz
Rechtsanwalt
Mathias Schulze
Mathias Schulze
Rechtsanwalt
Naweed Mansoor
Naweed Mansoor
Rechtsanwalt
Daniel Schwarzl
Daniel Schwarzl
Rechtsanwalt
Immanuel Matić
Immanuel Matić
Rechtsanwalt
Muhammad-Imtyaz Nawaz
Muhammad-Imtyaz Nawaz
Rechtsanwalt
Jamsched Amiri
Jamsched Amiri
Rechtsanwalt

Anwalt Migrationsrecht: Was muss ich wissen?

Das Migrationsrecht regelt die Einreise und den Aufenthalt von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Es umfasst daher verschiedene gesetzliche Bestimmungen über Niederlassung, Erwerbstätigkeit, soziale Absicherung und Integration.

Zu den wichtigen Gesetzen im Migrationsrecht gehören u. a. das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Asylgesetz (AsylG), das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) und das Zuwanderungsgesetz. Diese Regelungen unterliegen einer sich stetig ändernden Rechtslage sowie zahlreichen Sonderregelungen und Ausnahmefällen.

Bis 2004 wurde das Migrationsrecht als Ausländer- oder Fremdenrecht bezeichnet – aufgrund der negativen Konnotation hat es der Gesetzgeber durch Migrations- oder Aufenthaltsrecht ersetzt. Davon zu unterscheiden ist das Asylrecht, welches das Anerkennungsverfahren von Asylbewerber:innen regelt.

Der Unterschied zwischen Asyl- & Migrationsrecht

Als Asylbewerber:innen gelten Personen, die u. a. aus politischen, religiösen oder ethnischen Gründen ihre Heimat verlassen müssen. Ob und unter welchen Voraussetzungen sie sich in Deutschland aufhalten dürfen, regelt das Asylrecht. Das Migrationsrecht greift hingegen, wenn der Wohnortwechsel freiwillig erfolgt.

Welche Voraussetzungen sind für Einreise & Aufenthalt zu erfüllen?

Personen aus Drittstaaten außerhalb der EU müssen für die Einreise nach und den Aufenthalt in Deutschland laut Migrationsrecht 3 Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben einen Aufenthaltstitel: Visum, Aufenthaltserlaubnis, Blaue Karte EU, Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU.
  • Sie haben einen legitimen Aufenthaltszweck: Ausbildung oder Studium, Erwerbstätigkeit oder Familiennachzug.
  • Die Finanzierung ist gesichert: Lebensunterhalt einschließlich ausreichendem Krankenversicherungsschutz wird ohne Inanspruchnahme öffentlicher Mittel gesichert.

Welche Aufenthaltstitel gibt es im Migrationsrecht?

Das Migrationsrecht regelt, wer sich in Deutschland vorübergehend oder dauerhaft aufhalten darf. Dafür gibt es verschiedene Aufenthaltstitel:

  • Visum: kurzfristiger Aufenthalt im Schengen-Raum von bis zu 90 Tagen
  • Aufenthaltserlaubnis: befristeter Aufenthalt zu einem bestimmten Zweck wie Ausbildung, Erwerbstätigkeit oder Schutz
  • Blaue Karte EU: auf 4 Jahre beschränkter Aufenthalt zur Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung
  • Niederlassungserlaubnis: unbefristeter & räumlich unbeschränkter Aufenthalt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit
  • Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU: unbefristeter Aufenthalt mit dem Recht, sich in anderen EU-Mitgliedsstaaten aufzuhalten

Wer sich unsicher ist, welcher Aufenthaltstitel der richtige ist und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind, findet Hilfe bei einem Anwalt für Migrationsrecht. Dieser berät nicht nur über alle wichtigen gesetzlichen Vorschriften – ein Anwalt für Migration kann auch bei der Beantragung und der Kommunikation mit Behörden unterstützen.

Welche Voraussetzungen sind für einen unbefristeten Aufenthalt zu erfüllen?

Für den unbefristeten Aufenthalt in Deutschland brauchen Personen aus Drittstaaten einen unbefristeten Aufenthaltstitel. Dafür sind laut Migrationsrecht folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Sie haben seit mindestens 5 Jahren einen Aufenthaltstitel.
  • Sie können für sich & ihre Familienangehörigen den Lebensunterhalt sichern.
  • Sie haben ausreichend Wohnraum für sich & ihre Familienangehörigen.
  • Sie haben ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau B1).
  • Sie haben grundlegende Kenntnisse der deutschen Rechts- & Gesellschaftsordnung.
  • Sie verursachen keine Gefährdung für die öffentliche Sicherheit & Ordnung.

Ausnahmen von diesen Voraussetzungen macht der Gesetzgeber u. a. bei Beamten, Fachkräften, Selbstständigen, Familienangehörigen eines deutschen Staatsangehörigen, Kindern von Personen ohne Staatsbürgerschaft und ehemaligen Deutschen.

Wann bekommt man die deutsche Staatsbürgerschaft?

Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • die Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthaltstitel
  • mindestens 8 Jahre in Deutschland wohnen
  • eine geklärte Identität besitzen
  • seine bisherige Staatsbürgerschaft aufgeben

Bei Beantragung und Begründung des Antrags auf Einbürgerung kann ein Anwalt für Migrationsrecht helfen. Er sorgt für die notwendigen Nachweise und unterstützt bei der Kommunikation mit Behörden. Wird der Antrag abgelehnt, kann ein Anwalt für Migration Widerspruch oder Klage einreichen.

Wann sind Einreise & Aufenthalt in Deutschland nicht erlaubt?

Einreise und Aufenthalt in Deutschland sind laut Migrationsrecht nicht erlaubt, wenn eine Person aus einem Drittstaat

  • keinen Aufenthaltstitel, Pass oder Pass-Ersatz besitzt.
  • ohne Betretenserlaubnis
  • mit einer Einreisesperre belegt wurde.

Wer unerlaubt einreist oder sich unerlaubt in Deutschland aufhält, begeht eine Straftat. Es drohen dann laut §§ 95 bis 97 AufenthG Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu 1 Jahr.

Relevantes Ratgeber-Wissen

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Ersteinschätzung erhalten
Kostenlos & unverbindlich