Anwalt für Wettbewerbsverbot

Fall schildern & Hilfe erhalten
  • Volle Transparenz beim Angebot Volle Angebotstransparenz
  • Sofort-Hilfe vom Anwalt
Fall in wenigen Worten schildern
Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Auszeichnungen:
Trusted Shops
Handelsblatt GbmH

So finden Sie Ihren Anwalt online mit advocado

Frage stellen
Sie schildern einfach online Ihren Fall und hinterlassen Ihre Kontaktdaten – wir ermitteln den passenden Anwalt für Sie.
Antwort bekommen
Ein advocado Partner-Anwalt meldet sich noch am selben Tag* bei Ihnen für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Lösung erhalten
Sie erhalten ein Angebot & können Ihren Anwalt mit wenigen Klicks beauftragen falls weitere Schritte erforderlich sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Kostenlose Ersteinschätzung
Volle Transparenz beim Angebot
Sofort-Hilfe vom Anwalt

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

  • Umfassende Beratung in allen Fragen des Wettbewerbsrechts
  • Prüfung und Gestaltung von Arbeitsverträgen mit Wettbewerbsklauseln
  • Gerichtliche Vertretung in wettbewerbsrechtlichen Verfahren
  • Beratung zu wettbewerbskonformer Gestaltung des Online-Auftritts oder Online-Shops
  • Beratung und Vertretung bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen
  • Begleitung von Werbekampagnen zur Vermeidung von Wettbewerbsverstößen
  • Prüfung der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit geschäftlicher Handlungen
  • Verteidigung in gerichtlichen Eilverfahren (einstweilige Verfügung)
  • Prüfung und Durchsetzung strafbewehrter Unterlassungserklärungen, Geltendmachung von Vertragsstrafen
  • Erstellung von Schutzschriften bei drohender einstweiliger Verfügung
Jetzt Anwalt finden
Diese Themen erledigen unsere Partner-Anwälte für Sie

Das sagen unsere Kunden über advocado

5,00 von 5 Sternen
Carola S.

Nach meiner Anfrage erhielt ich einen ersten schnellen Rückruf von einer sehr freundlichen Anwältin. Unterlagen wurden sofort per Email gesendet.

5,00 von 5 Sternen
Nathalie M.

Ein sehr freundliches und hilfreiches Gespräch mit guten Empfehlungen. Schnelle professionelle Hilfe. Menschlich und persönlich hat es mir ebenso geholfen wie fachlich.

5,00 von 5 Sternen
gabriela s.

Ich bin sehr froh, einen aufrichtigen, freundlichen und zugleich kompetenten Anwalt gefunden zu haben. Er hört wirklich zu und breitet vor mir gewissenhaft Vor- und Nachteile ganz unterschiedlicher Lösungswege aus. Das schafft die Vertrauensbasis die ich brauche, um gute Entscheidungen treffen zu können. Vielen, herzlichen Dank.

5,00 von 5 Sternen
Danijela I.

Bisher sind wir sehr zufrieden. Herr Scheffler ist sehr kompetent am Telefon gewesen und unser Anliegen wurde gleich verstanden.

5,00 von 5 Sternen
Stefanie B.

Frau Fey hat mir sehr gut und kompetent helfen können. Ich habe jetzt einen Plan was ich zu machen habe. Vielen Dank, Frau Fey.

5,00 von 5 Sternen
Oliver H.

Sehr gute Beratung ohne den Duden Advocat-Deutsch/Deutsch-Advocat bemühen zu müssen. Verständlich und präzise. Gefällt mir :-)

4,60 von 5 Sternen
Frank S.

Einfache Frage/Einfache Antwort. Kurz, knapp und kompetent - Genau so wie ich es wollte. Empfehle ich gerne weiter

5,00 von 5 Sternen
Nuri M.

Frau Ehmer hat mir sehr verständlich den juristischen Hintergrund meiner Rechtsanfrage erläutert und mir einen sehr hilfreichen Ratschlag erteilt. Das in einem überaus freundlichen Dialog. Vielen Dank Frau Ehmer!

Schildern Sie Ihr Anliegen und wir finden für Sie den passenden Rechtsanwalt für Wettbewerbsverbot
Jetzt Ersteinschätzung erhalten
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Kostenlos & unverbindlich
Mehr als 375.000 Kunden haben über advocado einen passenden Anwalt für ihren Fall gefunden.

Wir haben den idealen
Anwalt für Wettbewerbsverbot

Unternehmen
40.000+ Unternehmen
haben bereits ihre Rechtsanfragen über advocado gestellt.
Anwälte
550+ Anwälte
mit allen notwendigen Spezialisierungen sind im Netzwerk aktiv.
Bewertung
4,82 Ø / 5
Kunden bewerten advocado Anwälte mit 4,82 von 5 Sternen.

FAQ zum Anwalt für Wettbewerbsverbot

Arbeitgeber können erwarten, dass ihre Mitarbeiter ihnen gegenüber Loyalität zeigen. Dazu gehört auch, dass Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber in dessen Geschäftszweig keine Konkurrenz machen. Abgeleitet wird dies aus dem Handelsgesetzbuch (§ 60 HGB) und dem Prinzip von Treu und Glauben (§ 242 BGB). Kurzum: Wettbewerbsverbot bedeutet, dass ein Arbeitnehmer nicht ohne Einwilligung seines Arbeitgebers in dessen Geschäftszweig geschäftlich tätig werden darf.

Verbotene geschäftliche Aktivitäten im Geschäftszweig des Arbeitgebers, die als Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot gelten, sind beispielsweise

  • Einfluss auf die Geschäftsführung des Konkurrenten,
  • Gewährung eines größeren Darlehens,
  • Abwerben (potentieller) Kunden des Arbeitgebers,
  • Abwerben von Mitarbeitern des Arbeitgebers.

Diese Tätigkeiten dienen der unternehmerischen Gewinnerzielung; im Gegensatz zu reinen Verpackungs- oder Bürotätigkeiten für die Konkurrenz, die in der Regel nicht unter das Wettbewerbsverbot fallen (als Nebentätigkeit aber erlaubnispflichtig sind).

Im Fall verbotener Konkurrenztätigkeit und Verstoß des Arbeitnehmers gegen ein wirksames Wettbewerbsverbot hat der Arbeitgeber verschiedene Optionen und Eskalationsstufen.

Der Arbeitgeber kann beispielsweise

  • vom Arbeitnehmer fordern, die konkurrierende Tätigkeit zu unterlassen,
  • den Mitarbeiter abmahnen,
  • oder
  • das Arbeitsverhältnis aus verhaltensbedingten Gründen, ggf. sogar außerordentlich, kündigen.

Bei Verstoß gegen ein nachträgliches Wettbewerbsverbot kann der ehemalige Arbeitgeber womöglich die gezahlte Karenzzahlung zurückfordern.

 

 

Ein Wettbewerbsverbot kann man nicht umgehen. Man kann jedoch prüfen lassen, ob es überhaupt verbindlich oder wirksam ist. Zudem ist es in gegenseitigem Einvernehmen möglich, ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot aufzuheben.

Unsere Top Partner-Anwälte für Wettbewerbsverbot

Christiane Nord
Christiane Nord
Rechtsanwältin
Philipp Rosenberg
Philipp Rosenberg
Rechtsanwalt
Levente B. Bräuer-Nagy
Levente B. Bräuer-Nagy
Rechtsanwalt
Katrin Muno
Katrin Muno
Rechtsanwältin
Hans von Böventer
Hans von Böventer
Rechtsanwalt
Simon Bürgler
Simon Bürgler
Rechtsanwalt
Jafar Weissi
Jafar Weissi
Rechtsanwalt
Bettina Köck
Bettina Köck
Rechtsanwältin

Anwalt Wettbewerbsverbot: Was muss ich wissen?

Ein Wettbewerbsverbot sorgt dafür, dass ein Angestellter seinem Arbeitgeber während des Arbeitsverhältnisses keine Konkurrenz macht. Dass eine solche Regelung unter Umständen auch nach Ende der Anstellung noch relevant sein kann, ist nachvollziehbar, schließlich erfahren Angestellte im Rahmen ihres Jobs viele Betriebsgeheimnisse und -interna. Doch oft sind gerade die nachträglich bzw. nachvertraglich vereinbarten Wettbewerbsverbote zu weit gefasst oder aus anderen Gründen unverbindlich oder unwirksam.

Fühlen Sie sich durch ein Wettbewerbsverbot beruflich eingeschränkt oder benachteiligt? Lassen Sie es prüfen. Ein Anwalt für Wettbewerbsrecht hilft. advocado findet für Sie schnell den richtigen Anwalt mit Schwerpunkt Wettbewerbsverbot aus einem deutschlandweiten Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden für eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Handlungsoptionen.

Was ist ein nachträgliches Wettbewerbsverbot?

Man unterscheidet 2 Arten von Wettbewerbsverboten:

  • Gesetzliches Wettbewerbsverbot während eines laufenden Arbeitsverhältnisses
  • Nachvertragliches Wettbewerbsverbot, das für die Zeit direkt nach dem Arbeitsverhältnis vereinbart werden kann (maximal für 2 Jahre).

Mit dem letzten Tag der Anstellung endet auch das gesetzliche Wettbewerbsverbot des Arbeitnehmers. Wenn der Arbeitgeber darüber hinaus sicherstellen möchte, dass der (frühere) Mitarbeiter nicht für die Konkurrenz tätig wird oder sich im selben Geschäftszweig selbstständig macht und so selbst zum Konkurrenten wird, muss er dies schriftlich vereinbaren.

Dieses nachträgliche (weil nachvertragliche) Wettbewerbsverbot ist in § 74 HGB näher geregelt und nur verbindlich, wenn sich der Arbeitgeber verpflichtet, für die Dauer des Verbots eine sogenannte Karenzentschädigung zu zahlen, die für jedes Jahr des Verbots mindestens 50 % des vom Arbeitnehmer zuletzt bezogenen Lohns beträgt.

Wie berechnet man die Höhe der Karenzentschädigung?

Die Karenzentschädigung für den ehemaligen Mitarbeiter soll bei einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot mindestens 50 % der letzten Vergütung betragen (vgl. § 74 Abs. 2 HGB). Die Höhe des Karenzbetrags errechnet sich aus allen Einkommensbestandteilen, also außer dem Arbeitslohn auch anteilig Urlaubsentgelt, Weihnachtsgeld, Sachleistungen (z. B. Firmenwagen) und Provisionen. Zudem muss der frühere Arbeitnehmer seinem ehemaligen Chef mitteilen, was er während der Karenzzeit verdient, da dies ggf. anteilig auf die Karenzentschädigung angerechnet wird.

Wann ist ein Wettbewerbsverbot unverbindlich?

Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot ist in diesen Fällen unverbindlich:

  • Das Verbot ist für einen Zeitraum von mehr als 2 Jahren vereinbart
  • Die Karenzentschädigung entspricht nicht mindestens der Hälfte des zuvor erhaltenen Gehalts
  • Das Wettbewerbsverbot dient keinen berechtigten unternehmerischen Interessen des Arbeitgebers (z. B. dem Schutz von Betriebsinterna)
  • Das berufliche Fortkommen des (früheren) Mitarbeiters wird unangemessen erschwert

In Fällen eines unverbindlichen Wettbewerbsverbot hat der Arbeitnehmer die Wahl, ob er das Verbot einhalten will und dafür die Karenzentschädigung bekommt oder sich nicht an das Verbot hält, insofern beruflich ungebunden bleibt, aber eben auch keine Karenzzahlung erhält.

Wann ist ein Wettbewerbsverbot unwirksam?

Ein Wettbewerbsverbot ist unwirksam und damit nichtig, wenn

  • keine schriftliche Vereinbarung vorliegt,
  • keine Vereinbarung über eine Karenzentschädigung getroffen wurde,
  • die Berufsfreiheit so weit eingeschränkt wurde, dass es einem Berufsausübungsverbot gleichkommt oder
  • der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Vereinbarung noch nicht 18 Jahre alt war.

Wettbewerbsverbot, aber neuen Job in Aussicht – was tun?

Lassen Sie das Wettbewerbsverbot und die Frage, ob der neue Arbeitgeber als Konkurrent einzustufen ist, von einem Anwalt mit Schwerpunkt Wettbewerbsverbot prüfen. Die arbeitsvertraglichen Wettbewerbsklauseln sind womöglich unverbindlich oder unwirksam, weil beispielsweise die Karenzzahlung zu gering oder die Vertragsklausel zu weit gefasst ist. Der zukünftige Arbeitgeber sollte aber über das bestehende Wettbewerbsverbot informiert werden.

Lassen Sie Ihr Anliegen jetzt kostenlos von einem Anwalt einschätzen.
Einschätzung einholen
Kostenlos & unverbindlich