Wenn das Gutachten zur Leasingrückgabe fehlerhaft ist und unberechtigte Kosten bedeutet, können Sie Widerspruch dagegen einlegen. Eine Muster-Vorlage kann helfen, muss aber immer angepasst werden. Was für den Widerspruch wichtig ist und warum ein Anwalt helfen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Läuft das Leasing aus, steht die Rückgabe des Fahrzeugs an. Das Autohaus bzw. der Leasinggeber wird bei diesem Termin eine Fahrzeugprüfung durchführen. Damit soll der Zustand des Autos bei der Rückgabe dokumentiert werden – vor allem vorhandene Schäden.
Anschließend wird ein Abschlussgutachten erstellt, das die Kosten für eventuelle Schäden auflistet und einen Restwert für das Fahrzeug festlegt.
Je schlechter der Zustand des Autos, desto höher die Reparaturkosten und desto niedriger der Restwert. Der Leasingnehmer muss diese Kosten bzw. eine Ausgleichszahlung leisten, um den Wertverlust auszugleichen. Denn das Fahrzeug war nach Meinung des Leasinggebers bei der Rückgabe nicht im vertraglich vereinbarten Zustand.
Aber: Sie können Widerspruch gegen das Gutachten zur Leasingrückgabe einlegen. Wenn das Gutachten fehlerhaft ist, die Mängel nicht gerechtfertigt oder die Kosten zu hoch sind, dann müssen Sie das nicht akzeptieren.
Wichtig ist, das Leasingrückgabe-Gutachten bei Zweifeln nicht zu unterschreiben. Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie die festgestellten Mängel und die anfallenden Kosten.
Ein Widerspruch gegen das Gutachten zur Leasingrückgabe kann sinnvoll sein in folgenden Fällen:
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das mögliche Vorgehen gegen das Leasingrückgabe-Gutachten.
Der Widerspruch gegen das Gutachten zur Leasingrückgabe muss schriftlich erfolgen.
Die wichtigsten Punkte für den Widerspruch:
Wichtig ist, dass Sie detailliert und eindeutig nachweisen, dass das Gutachten fehlerhaft ist.
Den Widerspruch schicken Sie an das Autohaus bzw. den Leasinggeber. Wenn Sie den Brief per Einschreiben versenden, haben Sie direkt einen Nachweis, ob der Leasinggeber Ihren Widerspruch erhalten hat.
Ihr Name
Ihre Adresse
PLZ, Ort
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Leasinggesellschaft
Abteilung/Ansprechpartner
Adresse der Leasinggesellschaft
PLZ, Ort
Ort, Datum
Widerspruch gegen das Gutachten zur Leasingrückgabe des Fahrzeugs [Fahrzeugmarke, Modell, Kennzeichen]
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben lege ich Widerspruch gegen das Abschlussgutachten zur Rückgabe des Fahrzeugs [Fahrzeugmarke, Modell, Baujahr, Kennzeichen] ein, welches am [Datum] erstellt wurde.
Nach eingehender Prüfung des Gutachtens möchte ich auf folgende Punkte hinweisen, die meiner Ansicht nach nicht korrekt oder ungerechtfertigt sind:
1. [Beschreiben Sie den ersten Punkt des Widerspruchs, z. B. "Zu hohe Reparaturkosten für den Schaden an der Tür des Fahrzeugs"]
Das Gutachten listet Reparaturkosten in Höhe von [Betrag] für einen Schaden an der Tür auf. Ich weise darauf hin, dass dieser Schaden bereits bei der Übergabe des Fahrzeugs vor [Zeitpunkt] festgestellt wurde und daher nicht zu meinen Lasten gehen sollte.
2. Beschreiben Sie den zweiten Punkt, z. B. "Falsche Bewertung des Restwerts"]
Der im Gutachten festgelegte Restwert von [Betrag] erscheint mir unangemessen niedrig, insbesondere im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen auf dem Markt. Ich fordere daher eine Überprüfung und Neubewertung des Fahrzeugwerts.
3. [Weitere relevante Punkte, z. B. "Unzureichende Dokumentation des Schadens"]
Im Gutachten fehlen detaillierte Fotos und Beschreibungen des behaupteten Schadens, wodurch eine genaue Bewertung des Schadens erschwert wird. Ich bitte um eine genauere Dokumentation und Überprüfung.
Ich bitte darum, das Gutachten unter Berücksichtigung der genannten Punkte zu überprüfen und gegebenenfalls eine Korrektur vorzunehmen. Darüber hinaus setze ich eine Frist von [z. B. 14 Tagen], um eine schriftliche Antwort oder ein überarbeitetes Gutachten zu erhalten.
Sollte der Widerspruch abgelehnt werden oder weiterhin Unstimmigkeiten bestehen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten oder das Gutachten durch ein unabhängiges, neutrales Gutachten überprüfen zu lassen.
Ich danke Ihnen im Voraus für die Prüfung meines Anliegens und hoffe auf eine zügige und faire Klärung.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]
Wenn Sie Zweifel haben, dass das Gutachten vom Leasinggeber korrekt ist, können Sie selbst ein Gutachten beauftragen, um Fehler des Leasinggebers nachzuweisen. Das kann die Chance auf einen erfolgreichen Widerspruch erhöhen.
Sie haben für den Widerspruch gegen das Gutachten zur Leasingrückgabe nicht ewig Zeit. In der Regel muss der Widerspruch innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Die Frist kann aber variieren. Entscheidend ist die Frist, die in Ihrem Leasingvertrag bzw. im Gutachten steht.
Die Widerspruchsfrist beginnt, sobald Sie das Gutachten erhalten haben.
Beispiel: Haben Sie das Gutachten am 01. April erhalten, haben Sie bis zum 15. April Zeit, Widerspruch einzulegen.
Den Widerspruch gegen das Gutachten zur Leasingrückgabe selbst zu schreiben, kann kompliziert sein. Schließlich muss die Begründung rechtlich korrekt sein. Sie müssen Beweise für die falsche Bewertung der Fahrzeugschäden sammeln, auswerten und detailliert erläutern.
Ein Anwalt mit Schwerpunkt Leasingrückgabe kennt die Anforderungen für den Widerspruch und kann Ihren Widerspruch absichern.
So kann ein Anwalt helfen:
Ein advocado Partner-Anwalt erläutert Ihnen in einer kostenlosen Ersteinschätzung das mögliche Vorgehen gegen das Leasingrückgabe-Gutachten.
Haben Sie den Widerspruch abgeschickt, wird der Leasinggeber Ihre Kritikpunkte und Beweise überprüfen. Dann gibt es verschiedene Szenarien, wie es weitergehen kann:
Ein Anwalt kann Ihnen die möglichen nächsten Schritte erläutern. Er kann die Auseinandersetzung mit dem Leasinggeber für Sie übernehmen und sich für eine gütliche Einigung einsetzen. Auch eine Klage ist möglich, um gegen das fehlerhafte Gutachten vorzugehen.
Der Prozess der Leasingrückgabe beginnt in der Regel mit einer Inspektion des Fahrzeugs durch einen Sachverständigen oder einen Mitarbeiter der Leasinggesellschaft. Dieser prüft das Fahrzeug auf Schäden, Abnutzung und den allgemeinen Zustand.
Danach wird ein Gutachten erstellt, das dokumentiert, ob das Fahrzeug den vertraglich vereinbarten Zustand erfüllt. Bei größeren Schäden oder Abnutzungen, die über den normalen Verschleiß hinausgehen, können Kosten für Reparaturen oder Entschädigungen anfallen.
Ja, in den meisten Fällen müssen Sie für ein Gegengutachten bezahlen, wenn Sie mit dem ursprünglichen Gutachten der Leasinggesellschaft nicht einverstanden sind. Ein unabhängiger Sachverständiger wird das Fahrzeug erneut begutachten und die festgestellten Mängel überprüfen.
Die Kosten für das Gegengutachten liegen in der Regel bei Ihnen, es sei denn, es stellt sich heraus, dass die ursprüngliche Beurteilung fehlerhaft war und Sie zu Unrecht zur Zahlung aufgefordert wurden.
Bei der Leasingrückgabe werden kleinere Schäden, die durch normalen Verschleiß entstehen, in der Regel als akzeptabel angesehen. Dazu gehören beispielsweise leichte Kratzer im Lack, Abnutzung an den Reifen (innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen), kleine Gebrauchsspuren im Innenraum oder eine geringe Laufleistung.
Diese Mängel müssen jedoch im Rahmen der vertraglichen Toleranzen bleiben. Größere Schäden wie Beulen, tiefere Kratzer, defekte Teile oder technische Mängel führen in der Regel zu zusätzlichen Kosten und müssen repariert werden.
Ja, Sie können kleinere Schäden wie Kratzer oder Dellen selbst reparieren, um die Kosten zu senken. Es ist jedoch wichtig, dass die Reparaturen fachgerecht durchgeführt werden, da eine unsachgemäße Reparatur möglicherweise nicht akzeptiert wird und zu höheren Kosten führen könnte.
Für größere Schäden oder solche, die spezielle technische Kenntnisse erfordern, ist es besser, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Sie sind für die Reparaturen selbst verantwortlich und müssen sicherstellen, dass sie den Anforderungen der Leasinggesellschaft entsprechen.
Die Dauer kann je nach Fall unterschiedlich sein. In der Regel dauert es zwischen 2 und 4 Wochen, bis eine Entscheidung getroffen wird. Ist ein Gegengutachten notwendig, kann es länger dauern.
Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.