Welcher Anwalt für welches Problem? Den passenden Anwalt finden
Welcher Anwalt für welches Problem? Den passenden Anwalt finden
Julia Pillokat
Julia Pillokat
Aktualisiert am

... Zuständigkeit Welcher Anwalt hilft?
Inhalt
  1. 1. Probleme mit dem Arbeitgeber: Welchen Anwalt brauche ich?
  2. 2. Nachlass & Erbe regeln: Welcher Anwalt hilft im Erbfall?
  3. 3. Welcher Anwalt hilft mir bei Problemen mit der Bank?
  4. 4. Für Unternehmer: Welcher Anwalt ist der richtige?
  5. 5. Unterhalt, Ehe, Scheidung: Welchen Anwalt brauche ich?
  6. 6. Mietvertrag, Kaufvertrag & Co.: Wer hilft bei Streitigkeiten?
  7. 7. Arztfehler, Unfall & Schmerzensgeld: Welcher Anwalt hilft mir?
  8. 8. Hilfe bei Schulden & Ärger mit Gläubigern
  9. 9. Ärger mit Behörden & Versicherungen
  10. 10. Welcher Anwalt bei Strafverfahren?
  11. 12. Wie finde ich den passenden Anwalt? | Tipps
  12. 13. FAQ: Welcher Anwalt für welches Problem?
Ersteinschätzung erhalten

Welcher Anwalt für welches Problem? Den passenden Anwalt finden

Welcher Anwalt für welches Problem? Den passenden Anwalt finden

Bei rechtlichen Problemen den richtigen Anwalt an seiner Seite zu haben, kann z. B. über den Erfolg vor Gericht entscheiden. Den passenden Rechtsanwalt zu finden, kann aber schwierig sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, welcher Anwalt für welches Problem der richtige Ansprechpartner ist, um Ihre Interessen zu vertreten und rechtliche Herausforderungen zu meistern.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ärger mit dem Arbeitgeber, Behörden, finanzielle Schwierigkeiten und anderen Rechtsproblemen kann ein Anwalt helfen.
  • Aber: Anwälte sind auf bestimmte Anliegen spezialisiert.
  • Jedes Anliegen lässt sich einem Rechtsgebiet zuordnen.
  • Bei Schulden kann z. B. ein Anwalt mit Schwerpunkt Insolvenzrecht helfen.
  • Den passenden Anwalt zu haben, kann über den Erfolg in Ihrem Fall entscheiden.

1. Probleme mit dem Arbeitgeber: Welchen Anwalt brauche ich?

Bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten – zum Beispiel wegen einer Kündigung, Abmahnungen, Mobbing oder Problemen im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag – kann Ihnen ein Anwalt für Arbeitsrecht helfen. Er hat sich auf alle relevanten Aspekte des Arbeitsrechts spezialisiert.

Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann helfen bei:

Anwalt online finden leicht gemacht
Anwalt online finden leicht gemacht
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Ersteinschätzugn erhalten
Hinweis
Rechtsanwalt für Kündigungsschutz

Nach einer Kündigung kann speziell ein Anwalt für Kündigungsschutz Ihnen helfen, die Kündigung rechtlich zu überprüfen und gegebenenfalls eine Kündigungsschutzklage einzureichen.

2. Nachlass & Erbe regeln: Welcher Anwalt hilft im Erbfall?

Im Erbfall ist ein Anwalt für Erbrecht der richtige Ansprechpartner. Hier sind die Hauptgebiete, bei denen er helfen kann:

Ein Anwalt für Erbrecht hilft Ihnen bei der Planung und Gestaltung Ihres eigenen Nachlasses – und auch in der Auseinandersetzung mit Erbangelegenheiten nach dem Versterben eines Angehörigen.

3. Welcher Anwalt hilft mir bei Problemen mit der Bank?

Wenn Sie Probleme mit der Bank haben, ist in der Regel ein Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der richtige Ansprechpartner. Dieser Anwalt kann Sie in verschiedenen Bereichen des Bankrechts unterstützen.

Ein Anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht kann z. B. helfen bei:

  • Widerruf von Darlehensverträgen
  • Beratung bei der Rückabwicklung von Verbraucherdarlehen
  • Konflikte über die Forderungen oder die Durchsetzung von Kreditsicherheiten und Bürgschaften
  • Probleme mit Kontosperrungen oder Kündigungen von Bankkonten
  • Prüfung und Beratung zu Kreditkündigungen, Zinsen oder Vorfälligkeitsentschädigungen
  • Widerruf von Immobilienkrediten, die nach einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung noch in der Widerrufsfrist sind
  • Fehlerhafte Beratung bei der Kreditvergabe, z.B. wenn dir die Bank Risiken oder Kosten nicht korrekt dargestellt hat
  • Probleme mit Bausparkassen oder Baufinanzierungen
  • Falschberatung, Fehlinformationen, Verletzung der Aufklärungspflicht)
  • Schadensersatzforderungen bei Verlusten durch spekulative Finanzprodukte
  • Anlegerschutz bei fehlerhaften Kapitalanlagen
  • Haftung der Bank für Fehler

Ein Anwalt für Bankrecht hilft Ihnen dabei, unfaire oder unklare Vertragsbedingungen zu überprüfen, Ihre Rechte als Kunde durchzusetzen und sich gegen unzulässige Praktiken oder unrechtmäßige Forderungen der Bank zu wehren. Er kann auch helfen, ein Widerrufsrecht und Schadensersatz durchzusetzen.

Anwalt online finden leicht gemacht
Anwalt online finden leicht gemacht
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Ersteinschätzugn erhalten

4. Für Unternehmer: Welcher Anwalt ist der richtige?

Für Unternehmer gibt es je nach Art des Problems verschiedene Anwälte, die helfen können. Hier eine Übersicht der wichtigsten Rechtsgebiete und welche Anwälte dafür zuständig sind:

Anwalt für Handelsrecht

Ein Anwalt für Handelsrecht kann z. B. helfen bei:

  • Vertragsgestaltung und -prüfung
  • Streitigkeiten mit Geschäftspartnern
  • Beratung bei der Gestaltung von Verträgen mit Handelsvertretern

Anwalt für Gesellschaftsrecht

Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht kann z. B. helfen bei:

  • Gründung und Strukturierung von Unternehmen
  • Gesellschaftervereinbarungen
  • Unterstützung bei Konflikten zwischen Gesellschaftern
  • Unternehmensnachfolge oder Exit-Strategie
  • Beratung bei Fusionen, Übernahmen und Unternehmensverkäufen

Anwalt für Arbeitsrecht

Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Unternehmern z. B. helfen bei:

  • Gestaltung von Arbeitsverträgen, Unterstützung bei der Einführung von Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen
  • Beratung und Unterstützung bei Kündigungen, Abmahnungen, Mobbing oder Diskriminierung
  • Unterstützung bei Fragen zur Mitbestimmung, Betriebsratswahlen oder kollektiven Arbeitsrechten
  • Rechtliche Beratung bei der Übernahme oder Umstrukturierung von Betrieben

Anwalt für Steuerrecht

Ein Anwalt für Steuerrecht kann z. B. helfen bei:

  • Steuerplanung und Steueroptimierung
  • Streitigkeiten mit dem Finanzamt
  • Umsatzsteuerrecht, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Anwalt für Insolvenzrecht

Ein Anwalt für Insolvenzrecht kann Unternehmern z. B. helfen bei:

  • Unterstützung bei der Prävention einer Insolvenz
  • Beratung bei der Sanierung von Unternehmen
  • Vertretung in Insolvenzverfahren
  • Beratung zu Umstrukturierungen im Unternehmen

Anwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Ein Anwalt für gewerblichen Rechtsschutz kann z. B. helfen bei:

  • Markenrecht: Anmeldung und Schutz von Marken, Patenten oder Designs
  • Wettbewerbsrecht: Unterstützung bei der Einhaltung von Wettbewerbsregeln, z. B. bei unlauteren Geschäftspraktiken oder bei der Abwehr von wettbewerbswidrigen Praktiken anderer Unternehmen
  • Abmahnungen und Streitigkeiten: Vertretung bei Abmahnungen durch Mitbewerber oder in anderen wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen

5. Unterhalt, Ehe, Scheidung: Welchen Anwalt brauche ich?

Bei familiären Problemen wie Unterhalt, Ehe oder Scheidung ist ein Anwalt für Familienrecht der richtige Ansprechpartner.

Ein Anwalt für Familienrecht kann helfen bei:

6. Mietvertrag, Kaufvertrag & Co.: Wer hilft bei Streitigkeiten?

Bei Problemen mit Mietverträgen, Kaufverträgen oder anderen Verträgen sind ein Anwalt für Mietrecht und Anwälte für Vertragsrecht die passenden Ansprechpartner.

Hilfe vom Anwalt bei Problemen mit dem Vermieter

Ein Anwalt für Mietrecht ist der richtige Ansprechpartner bei Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter oder bei Problemen im Zusammenhang mit Mietverträgen.

Typische Streitfälle:

  • Mieterhöhung
  • Kündigung von Mietverhältnissen
  • Mängel an der Mietsache
  • Nebenkostenabrechnung
  • Kaution und Rückzahlung

Probleme mit Kaufverträgen: Anwalt für Kaufrecht & Vertragsrecht

Ein Anwalt für Kaufrecht ist der richtige Ansprechpartner für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit Kaufverträgen, insbesondere bei Problemen zwischen Käufern und Verkäufern.

Typische Streitfälle:

  • Mangelhafte Ware
  • Falschlieferung oder Verzögerung
  • Rücktritt vom Kaufvertrag
  • Garantie- und Gewährleistung

Ein Anwalt für Vertragsrecht kann bei allen Arten von Streitigkeiten helfen, die aus vertraglichen Vereinbarungen hervorgehen, nicht nur im Miet- und Kaufrecht, sondern auch bei anderen Verträgen.

Typische Streitfälle:

  • Vertragsprüfung und -gestaltung
  • Rücktritt von Verträgen
  • Schadensersatzforderungen
  • Vertragsstrafe

7. Arztfehler, Unfall & Schmerzensgeld: Welcher Anwalt hilft mir?

Bei Arztfehlern, Unfällen oder Schmerzensgeldansprüchen kann die Unterstützung eines Anwalts entscheidend sein, um Ihre Rechte auf eine Entschädigung durchzusetzen.

Je nach Anliegen können verschiedene Anwälte helfen:

Anwalt für Medizinrecht

Ein Anwalt für Medizinrecht ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie einen Arztfehler vermuten oder einen Behandlungsfehler erlitten haben. Er hilft Ihnen, Ihre Ansprüche gegen den Arzt, das Krankenhaus oder andere Gesundheitsdienstleister durchzusetzen.

Typische Fälle:

  • Fehldiagnose oder falsche Behandlung
  • Operativer Fehler
  • Fehlerhafte Medikation
  • Behandlungsfehler
  • Gutachten und Schmerzensgeld

Anwalt für Schadensersatz- & Schmerzensgeldrecht

Ein Anwalt für Schadensersatz und Schmerzensgeld hilft Ihnen, wenn Sie nach einem Unfall oder einer körperlichen oder seelischen Verletzung Schadensersatz oder Schmerzensgeld fordern möchten.

Typische Fälle:

  • Schmerzensgeld bei Verletzungen
  • Kompensation für psychische Schäden
  • Erstattung von Heilbehandlungskosten, Verdienstausfall, Pflegekosten oder Schäden am Eigentum
Anwalt online finden leicht gemacht
Anwalt online finden leicht gemacht
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Ersteinschätzugn erhalten

8. Hilfe bei Schulden & Ärger mit Gläubigern

Wenn Sie Schulden haben und Ärger mit Gläubigern bekommen, gibt es verschiedene rechtliche Schritte, die Sie unternehmen können, um die Situation zu klären.

Der passende Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Schulden zu regulieren, gegen unberechtigte Forderungen vorzugehen und Optionen zur Schuldenbereinigung wie die Privatinsolvenz oder Vergleichsverfahren zu prüfen.

Anwalt für Insolvenzrecht

Ein Anwalt für Insolvenzrecht ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie Schulden nicht mehr begleichen können und eine Insolvenz in Erwägung ziehen.

So kann ein Anwalt für Insolvenzrecht helfen:

  • Privatinsolvenz beantragen
  • Restschuldbefreiung erreichen
  • Hilfe bei Pfändung
  • Insolvenzplan erstellen

Anwalt für Zivilrecht

Wenn Sie sich mit Forderungen von Gläubigern auseinandersetzen müssen, kann ein Anwalt für Zivilrecht helfen. Er kann prüfen, ob die Forderungen gerechtfertigt sind und welche rechtlichen Schritte gegen unberechtigte oder überzogene Forderungen möglich sind.

Typische Fälle:

  • Prüfung von Gläubigerforderungen
  • Abwehr von unberechtigten Forderungen
  • Vergleiche und Ratenzahlung
  • Pfändungsversuche abwehren

9. Ärger mit Behörden & Versicherungen

Wenn Sie Ärger mit Behörden oder Versicherungen haben, gibt es spezialisierte Anwälte für Verwaltungsrecht und Versicherungsrecht, die Ihnen helfen können.

Anwalt für Verwaltungsrecht

Ein Anwalt für Verwaltungsrecht ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie mit Behörden (z. B. Finanzamt, Sozialbehörden, Bauamt, Arbeitsamt) oder öffentlichen Institutionen Probleme haben.

Typische Fälle:

  • Widerspruch gegen behördliche Bescheide
  • Klagen gegen Behörden
  • Verwaltungsverfahren
  • Aufenthaltsrecht und Asylrecht
  • Unterstützung bei Problemen mit Arbeitsamt, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung

Anwalt für Versicherungsrecht

Wenn Sie Ärger mit Versicherungen haben, kann ein Anwalt für Versicherungsrecht helfen.

Typische Fälle:

  • Ablehnung oder Kürzung von Versicherungsleistungen
  • Fehlerhafte Ablehnung von Schadensfällen
  • Probleme mit Krankenkassen wegen der Kostenübernahme für medizinische Behandlungen oder Medikamente.
  • Versicherungsbetrug

10. Welcher Anwalt bei Strafverfahren?

Wenn Sie in ein Strafverfahren verwickelt sind, kann die Unterstützung eines Anwalts für Strafrecht sinnvoll sein. Der Anwalt kennt sich mit den strafrechtlichen Gesetzen aus und kann Sie bei allen Arten von Straftaten verteidigen, von Ordnungswidrigkeiten bis hin zu schweren Straftaten.

Typische Fälle:

  • Ermittlungsverfahren
  • Anklage und Gerichtsverfahren
  • Strafbefehl und Revision
  • Verteidigung bei Ermittlungen und Vorwürfen
Anwalt online finden leicht gemacht
Anwalt online finden leicht gemacht
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Ersteinschätzugn erhalten

12. Wie finde ich den passenden Anwalt? | Tipps

Die Suche nach dem richtigen Anwalt kann herausfordernd sein, doch mit den richtigen Tipps finden Sie schnell den passenden Experten für Ihr rechtliches Anliegen.

Was ist besser: Fachanwalt oder Rechtsanwalt?

Ob ein Fachanwalt oder ein Rechtsanwalt die bessere Wahl ist, hängt von der Art und Komplexität Ihres rechtlichen Problems ab.

Ein Fachanwalt ist besonders gut in einem bestimmten Rechtsbereich. Er verfügt über umfassendes Wissen und Erfahrung, sodass er Ihnen bei speziellen Fragen besser weiterhelfen kann. Um Fachanwalt zu werden, muss er:

  • einen speziellen Kurs für Fachanwälte erfolgreich abschließen,
  • eine bestimmte Anzahl von Fällen in diesem Bereich bearbeitet haben,
  • eine Fachanwaltsprüfung bestehen und
  • sich regelmäßig weiterbilden, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Wenn Ihr Anliegen also spezialisiertes Wissen erfordert, etwa im Arbeitsrecht, Familienrecht oder Steuerrecht, kann ein Fachanwalt eine gezieltere Beratung und Vertretung bieten.

Kriterien für die Anwaltssuche

Um den richtigen Anwalt für Ihr rechtliches Problem zu finden, können Sie auf Folgendes achten:

  • Rechtsgebiet: Wählen Sie einen Anwalt, der Erfahrung in dem Bereich hat, in dem Sie Hilfe benötigen. Ein Fachanwalt kann hier besonders hilfreich sein.
  • Ort: Ein Anwalt aus Ihrer Nähe kennt sich gut mit regionalen Besonderheiten aus und ist einfacher zu erreichen.
  • Kommunikation: Es ist wichtig, dass Ihr Anwalt klar und verständlich spricht, damit keine Missverständnisse entstehen und Ihre Interessen richtig vertreten werden.
  • Vertrauen: Sie sollten sich bei Ihrem Anwalt gut aufgehoben fühlen und darauf vertrauen können, dass er Ihre Interessen ernst nimmt.
  • Erfolgsaussichten: Lassen Sie sich vom Anwalt erklären, wie gut Ihre Chancen stehen und ob sich der Fall lohnt.
  • Kosten: Klären Sie vorher, was die Beratung kosten wird, und vergleichen Sie die Preise, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Mit advocado den passenden Anwalt finden

Den passenden Anwalt für das individuelle Anliegen zu finden, kann schwierig sein. Mit advocado können Sie sich die Suche nach einem Anwalt sparen:

advocado findet für Sie den passenden Anwalt aus einem Netzwerk mit über 550 Partner-Anwälten. Dieser kontaktiert Sie innerhalb von 2 Stunden* für eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihren Handlungsoptionen und Erfolgsaussichten.

Anwalt online finden leicht gemacht
Anwalt online finden leicht gemacht
  • Erste Hilfe von advocado-KI
  • Kostenlosen Rückruf vom Anwalt erhalten
  • Bei Bedarf Anwalt beauftragen
Ersteinschätzugn erhalten

13. FAQ: Welcher Anwalt für welches Problem?

Die Wahl des richtigen Anwalts hängt davon ab, mit welchem rechtlichen Problem du konfrontiert bist. Zuerst solltest du klären, in welchem Bereich das Problem liegt – geht es um Arbeitsrecht, Mietrecht, Familienrecht oder vielleicht um einen strafrechtlichen Fall? Ein Anwalt, der auf das entsprechende Rechtsgebiet spezialisiert ist, kann deine Interessen am besten vertreten. Oft bieten Anwaltskanzleien auch kostenlose Erstberatungen an, um dir bei der Orientierung zu helfen.

Ja, mit advocado haben Sie die Möglichkeit, Ihre Frage einem Partner-Anwalt zu stellen, der Ihnen dann eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen gibt und das weitere Vorgehen erklärt. Sollte eine weitergehende Beratung erforderlich sein, können Sie direkt einen Partner-Anwalt beauftragen, der Sie zu transparenten Konditionen unterstützt.

Die Kosten für eine anwaltliche Beratung können stark variieren, abhängig von der Komplexität des Falls und der Dauer des Gesprächs. In Deutschland liegt der Preis für eine Erstberatung meist zwischen 100 und 300 Euro. Die genaue Gebühr richtet sich nach der Rechtsanwaltsvergütungsverordnung (RVG) und kann auch von Anwalt zu Anwalt unterschiedlich sein. In einigen Fällen kann die Beratung auch durch eine Rechtsschutzversicherung gedeckt werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Anwälten, die jeweils auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisiert sind. Dazu gehören unter anderem Strafrechtler, die bei strafrechtlichen Vorwürfen helfen, Arbeitsrechtler, die bei Problemen im Arbeitsverhältnis unterstützen, oder Familienrechtler, die sich mit Scheidung, Sorgerecht und Unterhalt befassen. Weitere Beispiele sind Verkehrsrechtler, Steueranwälte oder Immobilienanwälte, die auf Miet- oder Kaufrecht spezialisiert sind.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
38 Leser finden diesen Beitrag hilfreich.

Julia Pillokat
Über die Autorin
Julia Pillokat

Komplexe Rechtsthemen für Rechtsuchende verständlich aufzubereiten, braucht sprachliches Feingefühl. Als Teil der juristischen Redaktion von advocado gelingt es Julia Pillokat dank Germanistikstudium und ihrer Arbeit als Lektorin, für jedes Anliegen klare Lösungen zu formulieren, die dem Leser weiterhelfen.